Herz-Meridian
Yin/Yang
|
Wandlungsphase
|
Punkte Anzahl
|
Yin |
Feuer |
9 |
Funktion:
Der Herzmeridian steuert neben dem Herzen selbst die Blutzirkulation
im gesamten Körper, sowie das Gehirn und die fünf Sinne. Der Herz-Meridian
kontrolliert auch die Gefühle und passt die äußeren Sinnesreize (Stimuli)
an die inneren Verhältnisse des Körpers an. Störungen im Herz-Meridian
wirken sich auf Körper und Seelenleben aus. Typisch hierfür sind: Nervosität,
Unruhe, Verdauungsstörungen, Verkrampfungen im Brust- und Bauchbereich,
Überempfindlichkeit der Haut, rasche Ermüdung, nervöse Erschöpfung und
natürlich Herz- und Kreislaufstörungen. Die eigentlichen Herzstörungen
werden über den Kreislauf behandelt.
Psychisch können sich Störungen des Herzmeridians durch
innere Unruhe, Schlaflosigkeit, emotionale Unausgeglichenheit, Nervosität
und Reizbarkeit, aber auch Lethargie zeigen.
Abbildung aus "Shiatsu, Die japanische Fingerdrucktherapie"
von Wataru Ohashi, Verlag Hermann Bauer, ISBN 3-7626-0206-9
Bezeichnung |
Lage |
Indikation |
He 1, Kyo Kusen, "erster Abflußpunkt des Frühlings" |
in der Tiefe der Achselhöhle |
Herzschmerzen, Asthma, Depression |
He 3, Shyo Kai, "junger Ozean" |
in der Vertiefung nahe der inneren Ellbogenfalte, gleich neben der
Sehne an der Innenseite des Oberarms |
Herzklopfen |
He 7, Shin Mon, "Gottes Tor" |
in der Falte an der Seite des Handgelenks, dicht neben dem kleinen
Finger |
Wiederbelebung bei Bewußtlosigkeit, Schlaflosigkeit, Verstopfung
|
He 9, Sho Sho, "kleine Verschwörung" |
Innenseite des kleinen Fingers an der Nagelecke |
Herzschmerzen, Erste-Hilfe-Punkt bei Schlaganfall |
| Blase
| Niere | Gallenblase
| Leber | Magen
| Milz | Dickdarm
| Lunge |
| Dreifacher-Erwärmer
| Herzkreislauf | Dünndarm
| Herz |
|
|